-
Abtei Muri-Gries (1)
Gute Weine aus dem Benediktinerkloster!

Vielschichtig, intensiv & fruchtbetont!






Mehr Info
In das Kloster der Chorherren, das 1806 aufgelassen wurde, kamen 1845 die Benediktinermönche von der Abtei Muri in der Schweiz. 30 Hektar klostereigener Weinbau bilden die Grundlage für die Qualitätsweine der Klosterkellerei Muri-Gries. In den letzten Jahrzehnten hat sich ein konsequentes Qualitätsdenken durchgesetzt. Verstärkt wurde auf die alten und oft vernachlässigten, einheimischen Rebsorten gesetzt. Muri-Gries ist heute ein klassischer Rotwein-Betrieb mit 80 Prozent Rotweinen und 20 Prozent Weißweinen.
Name | Muri-Gries - Weingut & Klosterkellerei |
Land | Italien |
Region | Südtirol |
Kellermeister | Christian Werth |
Rebfläche | 55 Hektar |
Anbauweise | konventionell |
Website | http://www.muri-gries.com |
Weingut & Klosterkellerei Muri-GriesDer Lagrein ist seit Jahrhunderten die Rebsorte der Gegend. Er wächst und gedeiht hier hervorragend und bringt von Jahr zu Jahr ausdruckvollere Ergebnisse. Für uns gibt es keine Alternative zum Lagrein. Er ist unser Wein und wird dies in Zukunft noch mehr sein als heute.
Muri-Gries - Weinkultur seit 1845
Mitten in der Stadt, am Grieser Platz in Bozen - und doch etwas versteckt in den Mauern des gleichnamigen Benediktinerklosters - befindet sich die Klosterkellerei Muri-Gries. In den jahrhundertealten Kellern werden mit viel Leidenschaft und hohem Qualitätsanspruch Weine produziert, die die Besonderheiten von Sorte und Böden widerspiegeln. Das Klosterweingut in und um Bozen sowie im Überetsch, bildet die Grundlage der Weinproduktion.
Muri-Gries: Lagrein aus Leidenschaft und Tradition
Die Weinmacher von Muri-Gries haben sich im Besonderen der Pflege der autochthonen Rebsorte Lagrein verschrieben.
Oberstes Ziel der Klosterkellerei ist es, der Rebsorte seine typischen Charaktereigenschaften, seinen bodenständigen Geschmack, seine rustikale Eleganz und seine Identität zu belassen und - sowohl im Weinberg als auch im Keller - herauszuarbeiten.
Über sechs Jahrhunderte an das Mikroklima angepasstes eigenes Rebmaterial mit über hundert daraus entwickelten verschiedenen Lagrein-Varianten sind ein Erbe, das verpflichtet!