Allesverloren Chenin Blanc 2019
Traditionell vollmundig - "nur" diesmal in Weiß!
üppig & opulent
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Art.-Nr. SK-CB-0055-19Beschreibung
üppig & opulent
Das südafrikanische Weingut Allesverloren ist ein Synonym für charakterstarke Rotweine. Mit diesem Allesverloren Chenin Blanc beweist das Ausnahme-Weingut auf wunderbar köstliche Weise, dass das Unternehmen auch in Sachen Weißwein Maßstäbe setzt.
Die spätreifende Chenin Blanc Traube ist eigentlich an der Loire zu Hause, zählt aber zu den wichtigsten Rebsorten Südafrikas. Sie wird überall für ihre ausdrucksstarken Aromen geschätzt. Beim Chenin Blanc von Allesverloren sind das vor allem grüne Äpfel, Limetten und Pfirsiche. Dazu gesellen sich ein Hauch Marzipan, Gras und Pfeffer. Gemeinsam machen sie aus dem herrlichen Weißwein einen wunderbaren Wein mit recht hohem Säuregehalt, einem mittleren Körper und ein raffiniertes Finish.
Insgesamt ein Wein, der nichts weiter braucht, als einen Sonnenuntergang oder den besten Freund / die beste Freundin.





Expertise | Allesverloren Chenin Blanc 2019
Art.-Nr.: SK-CB-0055-19
- Hersteller
- Allesverloren Estate
- Land
- Südafrika
- Region
- Swartland
- Jahrgang
- 2019
- Rebsorte
- Chenin Blanc
- Rebsortenanteil
- Chenin Blanc
- Qualitätsbezeichnung
- W.O.
- Alkoholgehalt
- 13,5 %
- Verschlusstyp
- Schraubverschluss
- Groesse
- 0,75 L Flaschen
- Zum Essen
- zu leichten Fischgerichen oder italienischen Anitpasti servieren
- Gebindegröße
- 6
empf. Trinktemperatur 6-8°C
Inverkehrbringer: Schlumberger Vertriebsgesellschaft GmbH & Co KG, 53340 Meckenheim, Deutschland | Allergene: enthält Sulfite | Bezeichnung: alkoholhaltiges Getränk (Weißwein)
Weingut | Allesverloren Estate

In der südafrikanischen Weinbauregion Swartland gibt es nur ein einziges eingetragenes Estate: Allesverloren. Hinter dem Namen des heutigen Weinguts verbirgt sich eine tragische Geschichte. 1704 machten sich die ersten Besitzer der einst kleinen Farm auf den Weg nach Kapstadt, um ihre Produkte zu verkaufen. Als sie zurückkamen, fanden sie die Farm zerstört und das Haus abgebrannt vor. Es war tatsächlich "alles verloren". Das Anwesen erholte sich jedoch schnell und entwickelte sich mit der Zeit zu einem Weingut. Seit 1872 gehört das Gut der Familie Malan, die die Rebgärten erweitert und das Weingut an die qualitative Spitze der Kapweine geführt hat. Trotz des trockenen, heißen Klimas wird auf künstliche Bewässerung verzichtet. Dadurch wird der Ertrag zwar niedrig gehalten, aber der Genuss einer jeden Flasche erhöht!