Arunda Riserva Extra Brut 2013
Komplexes und exotisches Bouquet!
extra brut
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.

Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Art.-Nr. VP-SW-0891-13Beschreibung
Auf einer Höhe von 1.200 Metern herrschen im kleinen Örtchen Mölten in der Nähe von Bozen die idealen Bedingungen - zunächst für die Traubenentwicklung und dann für die Lagerung und Reifung der Sekte.
Die natürlichen Schwankungen der Temperaturen ermöglichen eine langsame und ausgewogene Reifung. Die Mischung aus Chardonnay und Pinot Noir reifte 60 Monate auf der Hefe und entwickelte sich in der Zeit wunderbar fruchtig, komplex und eine ausdauernde, feine Perlage.
In Europas höchstgelegener Sektkelterei werde die Sekte ausschließlich per Hand gerüttelt. Die Arbeit und Geduld lohnt sich, denn dieser Arunda Riserva Extra Brut zeigt ein facettenreiches Bouquet aus Zitrusfrüchten, Erdbeeren, Himbeeren, Trockenfrüchten, blumigen Noten, Honig und Nüssen. Im Abgang überrascht er mit Opulenz und fetter Saftigkeit.






Expertise | Arunda Riserva Extra Brut 2013
Art.-Nr.: VP-SW-0891-13
- Alkoholgehalt
- 12,5 %
- Restsüße
- 4 g/Liter
- Verschlusstyp
- Kork
- Groesse
- 0,75 L Flaschen
- Zum Essen
- Lachs gebraten mit mariniertem Fenchel, Risotto mit Taleggio und Radicchio, Rohschinken mit Feigen und Parmesan.
- Gebindegröße
- 6
Inverkehrbringer: Arunda Sektkellerei, 39010 Mölten (BZ), Italien | Allergene: enthält Sulfite | Bezeichnung: alkoholhaltiges Getränk (Schaumwein)
Weingut | Arunda

Die Sektkellerei Arunda liegt rund 20 Kilometer entfernt von Bozen im italienischen Weinbaubereich Südtirol. Die im Jahre 1979 gegründete Kellerei ist auf einer Seehöhe von 1.200 Metern zu Hause und damit die höchstgelegene Europas. Der nach einem Berg im Vinschgau benannte Familienbetrieb wird von Josef, seiner Frau Marianne und Michael Reiterer geführt. Es werden ausschließlich Sekte nach der Metodo Classico produziert, die zumindest 24 Monate, bei Reserva-Qualitäten sogar bis fünf Jahre, auf der Hefe lagern.
Auszeichnungen
Robert Parker
- Robert Parker: 91 Punkte