

Ein Riesling Sekt für Puristen!
Nico Medenbach | Drunkenmonday Wein-Blog



BIO-Kontrollnummer: DE-ÖKO-039**
Ein fruchtiger und lebendiger Wein mit eleganter Burgunder-Mentalität!



BIO-Kontrollnummer: DE-ÖKO-039**
Die Kultivierung der Traube ist das schönste Geschenk, das der Mensch sich selbst gemacht hat!




BIO-Kontrollnummer: DE-ÖKO-039**


Der Name ist Programm!
Nico Medenbach | Drunkenmonday Wein-Blog




BIO-Kontrollnummer: DE-ÖKO-039**
Lebhaft & leichtfüßig!

BIO-Kontrollnummer: DE-ÖKO-039**


Der Name ist Programm!
Nico Medenbach | Drunkenmonday Wein-Blog




BIO-Kontrollnummer: DE-ÖKO-039**
Mehr Info
Mit einem herrlichen Blick auf den Rhein und die umliegenden Weinberge liegt das familiäre Wein- und Sektgut Barth im Weinort Hattenheim, mitten im geschichtsträchtigen Rheingau. Dass ein derart kleines Familienweingut wie Barth mit die besten Weine Deutschlands produziert, überrascht wenig, wenn man sich den Betrieb näher anschaut. Der Leitsatz von Norbert Barth und seiner Ehefrau Marion ist: "Wein ist unser Leben, Sekt unsere Leidenschaft" - und an dieser Passion orientiert, erstrecken sich über ein 19 Hektar großes Weingebiet die Hattenheimer Spitzenlagen von Wisselbrunnen, Schützenhaus und Hassel.
Name | Wein- und Sektgut Barth |
Land | Deutschland |
Region | Rheingau |
Gründungsjahr | 1948 |
Inhaber | Norbert und Mark Barth |
Kellermeister | Mark Barth |
Rebfläche | 19 Hektar |
Anbauweise | EU-Bio-Zertifizierung |
Rebsorten | Riesling, Spätburgunder, Weißburgunder, Cabernet Sauvignon |
Boden | Lösslehm, Ton, Schieferverwitterung, tertiärer Mergel, Quarzit |
Verband | VDP, Verband der Traditionellen Klassischen Flaschengärer |
Website | http://www.weingut-barth.de |
Mark BarthWein ist unsere Disziplin, Sekt unser Paradestück.
Wein- und Sektgut Barth: Leidenschaft für Rieslinge & elegante Rote
Eine stetige Entwicklung hat das Weingut Barth um Norberth Barth, seiner Tochter Christine und Schwiegersohn Mark innerhalb der letzten Jahre genommen. Die unermüdliche Qualitätsarbeit der Familie Barth und konsequente Ertragsreduktion machten aus einem gut durchschnittlichen Weingut eines der Top-Weingüter des Rheingaus. Seit der Gründung im Jahre 1948 hat die Familie das Betriebsgelände mehrfach erweitert und das Potential der Lagen verbessert. Das Weingut kann heute wahrlich aus Spitzenlagen schöpfen - darunter einige VDP-klassifizierte Erste Lagen.
Die Rieslinge und Weißburgunder gehören zur Spitze des Rheingaus. Sie zeigen die idealtypischen Stärken des Anbaugebietes: elegant, fein und mit animierender Frucht.
Im Rotwein-Bereich treibt vor allem Spätburgunder, die klassische Rebsorte des Rheingaus, Winzer Norbert Barth zu Höchstleistungen. Mit frischem Elan und Experimentierfreude haben sich die Roten mittlerweile zu Idealen ihrer Region gemausert und werden bundesweit sehr geschätzt. Besonders für den behutsamen Barrique-Umgang ist das Weingut bekannt und verleiht ihren Rotweinen damit den letzten Schliff an Eleganz und Nachhaltigkeit.
Neben überzeugenden Weinen setzt man bei Barth vor allem auf Sekt. Alle Sekte werden nach der traditionellen Methode handgerüttelt und bleiben in der Regel 24 Monate auf der Hefe; der Spitzensekt und seit Jahren vielfach ausgezeichnete Barth Ultra sogar 36 Monate.
Drei Trauben "sehr guter Erzeuger" vergab der Gault Millau 2010, drei Sterne "sehr guter Erzeuger" vergab auch der Eichelmann 2010 dem Weingut.
Mark Barth vom Wein- und Sektgut Barth
Mark Barth, Schwiegersohn von Norbert Barth, hat sich auf die Produktion von flaschenvergorenen Sekten spezialisiert, die sich an der Champagner-Methode orientieren und dokumentiert dies auch deutlich im Namen - denn das Wein- und Sektgut Barth ist längst zu einem Synonym für hochkarätige Sekte und Weine geworden.
Der größte Anteil der knapp 20 Hektar Weinbergsfläche ist mit Riesling bestellt. Aber auf den Spitzenlagen von Wisselbrunnen, Schützenhaus und Hassel wachsen auch Weißburgunder, Spätburgunder und Cabernet Sauvignon.
Mark Barth ist gebürtiger Rheingauer und studierte zunächst in Karlsruhe Wirtschaftsinformatik. Nach seinem Abschluss absolvierte er ein einjähriges Praktikum beim Weingut Schloss Vollrads - und wollte nichts anderes mehr machen. Es folgte also ein Studium Weinbau und Önologie in Geisenheim. Seine Auslandserfahrungen auf Weingütern in Österreich und Südafrika setzt er gemeinsam mit seiner Ehefrau Christine Barth gekonnt auf dem Weingut seiner Schwiegereltern um und führt es seitdem an die deutsche Sekt-Spitze.