Markus Schneider Ursprung trocken 2019
Markanter Geschmacks- und Gesprächsstoff!
trocken
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Art.-Nr. DE-BL-0785-19Beschreibung
Hinter DEM Markus Schneider Ursprung steht der Wunsch, einen Wein zu produzieren, der schlichtweg ein super Allrounder ist und dabei bezahlbar ist: Das ist Markus Schneider definitiv gelungen - war aber auch nicht anders zu erwarten.
Für diesen Ursprung hat Markus Schneider die Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot und Portugieser unterschiedlich ausgebaut - zum Teil in Holz-Fässern, aber auch in Stahltanks - und diese später zusammengeführt. Es fließt gewissermaßen zusammen, was zusammengehört - der Ursprung eben.
Geschmacklich zeigt er sehr weit ausholende, dunkle Beerenfrüchte, kecke Schokoladen-Aromen und leichte Kräuter-Ansätze. In Nase und im Mund macht er mit allem, was er hat, Freude und gute Laune: ein "Ursprungswein", der es vom Klassiker zum Kultobjekt geschafft hat.




Expertise | Markus Schneider Ursprung trocken 2019
Art.-Nr.: DE-BL-0785-19
- Hersteller
- Markus Schneider
- Land
- Deutschland
- Region
- Pfalz
- Jahrgang
- 2019
- Rebsorte
- Cuvée
- Rebsortenanteil
- Cabernet Sauvignon, Merlot, Portugieser
- Qualitätsbezeichnung
- Qualitätswein
- Alkoholgehalt
- 13,5 %
- Verschlusstyp
- Schraubverschluss
- Groesse
- 0,75 L Flaschen
- Gebindegröße
- 6
Inverkehrbringer: Markus Schneider, 67158 Ellerstadt, Deutschland | Allergene: enthält Sulfite | Bezeichnung: alkoholhaltiges Getränk (Rotwein)
Weingut | Markus Schneider

Markus Schneider ist mehr als ein Deutscher Winzer: Er selbst ist eine Institution – seine Weine sowieso. Es scheint keine Weinkarte - ganz gleich, ob Restaurant oder Bar - zu geben, auf der kein Markus Schneider Wein geführt wird. Spätestens seit 2006 gehört er, samt seinem berühmt und berüchtigten „Black Print“ fest zur „Wilden Weinszene“. Markus Schneider sorgt wortwörtlich für ein „Tohuwabohu“ unter Weingenießern, Sommeliers, Wein-Fachzeitschriften und an Strandbars, auf Skihütten und heimischen Weinkellern.