Yering Station Village Pinot Noir 2019
Verlockender Pinot Noir mit edlen, floralen Elementen!
trocken
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Menge | Ersparnis | Stückpreis | |
---|---|---|---|
|
bis 5 | 0 % | 16,95 € * 22,60 € * / 1 Liter |
|
ab 6 | 1 % | 16,73 € * 22,31 € * / 1 Liter |
|
ab 12 | 4 % | 16,34 € * 21,79 € * / 1 Liter |
|
ab 18 | 7 % | 15,84 € * 21,12 € * / 1 Liter |
Beschreibung
Das australische Weingut Yering Station hat sich in den vergangenen Jahren einen großen Fan-Kreis aufgebaut und zählt zu den gefragtesten Weingütern der Region.
Australien ist bekannt für seine voluminösen, fleischigen Weine - so wird es niemanden überraschen, dass auch der Yering Station Village Pinot Noir in seinem hellen Kirschrot ebenso den Wohlgeruch von reichlich Frucht, Veilchen, Bohnenkraut und Lavendel verbirgt, wie subtile, weiche Vanille-Eindrücke.
Am Gaumen zeigt sich dieser trocken ausgebaute Rotwein mit weichen Tanninen, die bis ins Finale neben Himbeeren und Brombeeren präsent bleiben.
Freuen Sie sich auf einen tollen Tropfen mit stattlichem Säure-Rückgrat.





Expertise | Yering Station Village Pinot Noir 2019
Art.-Nr.: AU-PN-0082-19
- Hersteller
- Yering Station
- Land
- Australien
- Region
- Victoria
- Jahrgang
- 2019
- Rebsorte
- Spätburgunder / Pinot Noir
- Rebsortenanteil
- 100% Pinot Noir
- Alkoholgehalt
- 13 %
- Verschlusstyp
- Schraubverschluss
- Groesse
- 0,75 L Flaschen
- Gebindegröße
- 6
in Barriques gereift, lagerfähig 7 Jahre ab Jahrgang
Inverkehrbringer: Wine Logistix GmbH, 35510 Butzbach, Deutschland | Allergene: enthält Sulfite | Bezeichnung: alkoholhaltiges Getränk (Rotwein)
Weingut | Yering Station

Um der Arbeitslosigkeit zu entkommen, wanderten im 19. Jahrhundert zwei Brüder – statt wie viele ihrer Landesgenossen in die USA – nach Australien aus und bestellten das fruchtbare Tal zunächst nicht mit Rebstöcken, sondern nutzten das große Areal für die Viehzucht. 1850 erkannte Paul de Castella, dass das Land wie gemacht ist, um darauf Wein anzupflanzen. Knapp 40 Jahre später zählte der Weinberg zu den besten des Landes.
Auszeichnungen
- Campbell Mattinson, Wine Front: 92 Punkte