Niepoort Redoma Tinto 2018
Kraftvolles, portugiesisches Genuss-Exemplar!
Tief purpurrot zeigt er sich im Glas. Das Bukett präsentiert Leder- und Tabaknoten, eine Vielfalt von Beerenaromen. Am Gaumen wirkt er konzentriert und elegant. Er ist komplex, besitzt dichten Tannine.
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Beschreibung
Niepoorts erster Tafelwein! 1991 kam der erste Wein dieser Serie heraus. Trocken und kompromisslos wie seine Heimat, das Douro. Ein Wein der so wild ist wie die Landschaft, in der die Trauben wachsen.
In der Nase und am Gaumen präsentiert sich der Niepoort Redoma Tinto unheimlich konzentriert. Mit einer tiefen, purpurroten Farbe zeigt er sich im Glas. Das Bukett verwöhnt die Sinne mit eleganten Leder- und Tabaknoten. Nach einer Weile offenbart sich eine Vielfalt von Beerenaromen und komplexen, dichten Tanninen. Am Gaumen ist der Wein äußerst konzentriert, dabei dennoch elegant. Unser Tipp: Unbedingt vorher dekantieren, da er anfangs noch etwas verschlossen wirkt. Ein Hochgenuss solo oder zu Wild und zum Braten.
Mit "Redoma" bezeichnet man eine Glaskuppel, dieses Motiv ist auch grafisch auf dem Etikett wiederzufinden.



Expertise | Niepoort Redoma Tinto 2018
- Alkoholgehalt
- 12,8 %
- Säuregehalt
- 4,8 g/Liter
- Restsüße
- 0,6 g/Liter
- Verschlusstyp
- Kork
- Groesse
- 0,75 L Flaschen
- Zum Essen
- Empfehlung: Zu Wild und Braten
- Gebindegröße
- 6
empf. Trinktemperatur 16-18°C, in Barriques gereift (18 Monate), lagerfähig 7 - 10 Jahre ab Jahrgang
Weingut | Niepoort

Seit über 150 Jahren widmet sich Niepoort der Portwein-Produktion; seit knapp 30 Jahren machen die Niepoorts aber auch fabelhafte DOC Douro-Weine. Nur wenige Winzer beherrschen wie Dirk van der Niepoort das Zusammenspiel von Tradition und Moderne. Dank viel Fleiß, Leidenschaft und einer Prise Schalk hat der Familienbetrieb es geschafft, einen festen Platz unter Portugals besten Winzern einzunehmen.
Auszeichnungen
- Weinwirtschaft 5/2013: 91 Punkte
- Robert Parker: 94 Punkte