Pauser Wega Sauvignon Blanc feinherb 2021
Vom Geisterberg, aber nicht nur zu Halloween ein fruchtiger Hochgenuss!
Duftet herrlich nach Stachelbeeren, reifen Quitten, ein wenig Ananas. Der Gaumen hält, was die Nase verspricht. Geschmeidige Säure, klar im Ausdruck, frische Früchte. Nichts von grasigen Tönen, die man sonst vom Sauvignon Blanc kennt.
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Beschreibung
"Jeder Jahrgang hinterlässt seinen eigenen Fingerabdruck - hohe Mineralität, unvergleichliche Frische, Frucht und eine elegante Stilistik sind zu unserem Markenzeichen geworden ", meint Friedrich Pauser, dessen Weine auch in der Presse lobend beschrieben werden. "Faszinierend, welche Frucht Pauser aus seinen Weinen herausarbeitet ", "Pausers Weine sind leicht verständlich und für den puren Genuss gemacht - und das im besten Sinne des Wortes".
Das trifft auch auf den Pauser Wega Sauvignon Blanc feinherb zu. Er zeigt einen herrlichen Duft von Stachelbeeren, Quitten und ein wenig Ananas. Der Gaumen hält, was die Nase verspricht: Saftig mit einer geschmeidigen Säure ist er klar im Ausdruck, und hat nichts von grasigen Tönen, die man sonst bei einem Sauvignon Blanc findet.





Expertise | Pauser Wega Sauvignon Blanc feinherb 2021
- Hersteller
- Pauser
- Land
- Deutschland
- Region
- Rheinhessen
- Jahrgang
- 2021
- Rebsorte
- Sauvignon Blanc
- Rebsortenanteil
- Sauvignon Blanc
- Qualitätsbezeichnung
- Qualitätswein
- Alkoholgehalt
- 12 %
- Säuregehalt
- 7,3g/Liter
- Restsüße
- 10 g/Liter
- Verschlusstyp
- Schraubverschluss
- Groesse
- 0,75 L Flaschen
- Gebindegröße
- 12
empf. Trinktemperatur 6-8°C
Weingut | Pauser

Familie Pauser hatte in einem Punkt vor gut 30 Jahren schon einen exzellenten "Riecher". Sie erzeugte bereits trockenen Wein, als die meisten Erzeuger noch auf der lieblichen Welle schwammen. Heute führen die Pausers ein Musterweingut. Der Rebsortenspiegel ist breit gefächert und umfasst vor allen Dingen die klassischen Sorten der Region. Ein Herzstück bildet die lange auf der Hefe gelagerte Serie "Sur lie".