Juliusspital Würzburger Spätburgunder QbA trocken 2018
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Beschreibung
Mit einer förmlich explodierenden Fruchtaromatik!
Der Würzburger Pfaffenberg, Heimat der Rebstöcke für diesen feinen Spätburgunder, ist eine der ältesten Lagen in Franken. Direkt dem berühmten Würzburger Stein gegenüberliegend, bestehen die Böden des Pfaffenbergs hauptsächlich aus Muschelkalk. Die Mineralität der Weine von dort zeichnen diese Besonderheit schön nach.
Der kirschrote Juliusspital Würzburger Spätburgunder QbA trocken ist ein äußerst fruchtbetonter Rotwein. Aromen von Sauerkirschen und Schwarzkirschen vermischen sich mit süßlichen Nuancen von Erdbeeren und Himbeeren. Im Hintergrund ist eine leicht rauchige Note zu erkennen.
Das Mundgefühl des Juliusspital Würzburger Spätburgunders ist weich und leicht. Seine Fruchtkomplexität macht den Rotwein zum tollen Begleiter frischgebackener Pizza oder edlem Hartkäse.





Expertise | Juliusspital Würzburger Spätburgunder QbA trocken 2018
- Hersteller
- Juliusspital
- Land
- Deutschland
- Region
- Franken
- Jahrgang
- 2018
- Rebsorte
- Spätburgunder / Pinot Noir
- Rebsortenanteil
- Spätburgunder
- Kellermeister
- Benedikt Then
- Qualitätsbezeichnung
- Qualitätswein
- Alkoholgehalt
- 12 %
- Säuregehalt
- 5,75 g/Liter
- Restsüße
- 3,5 g/Liter
- Verschlusstyp
- Schraubverschluss
- Groesse
- 0,75 L Flaschen
- Zum Essen
- trinkt sich besonders gut zu ... Pasta, Pizza und Gegrilltem.
- Gebindegröße
- 6
im großen Holzfass gereift.
Weingut | Juliusspital

Im Jahre 1576 gründete Fürstbischof Julius Echter die gemeinnützige Stiftung Juliusspital in Würzburg. Das Weingut ist Teil dieser Stiftung und seit jeher tragen die Erlöse zur Finanzierung der sozialen Aufgaben bei. 172 Hektar Weinbergsbesitz in den renommiertesten Weinlagen Frankens legen den Grundstock für die Individualität der Juliusspital Weine. Größter Wert wird auf einen behutsamen Umgang mit der Natur gelegt - aus Nachhaltigkeit für die Reben und Verantwortung für zukünftige Generationen. Unter geschickter Ausnutzung der unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten der Top-Lagen - wie der weltberühmten Lage Würzburger Stein - wird ein breites Spektrum hervorragender Weine erschaffen, die den erstklassigen Ruf des Hauses und seiner Weine seit jeher begründen.