Markowitsch Rubin Carnuntum 2020
Geheimnisvoll dunkel und weich!
Tiefe rubinrote Farbe, die fast ins Violette geht. Intensiver Duft nach Kirschen und dunklen Beeren. Ein weicher und fülliger Wein, der zu den bereits genannten Aromen, wahrnehmbare Nuancen von Schokolade auf der Zunge entfaltet. Der Nachhall des Weines ist lang und intensiv.
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Beschreibung
Die österreichische Cuvée aus den Rebsorten Blaufränkisch und St. Laurent von Gerhard Markowitsch erfreut sich größter Beliebtheit. Die Cuvée überzeugt mit ausgeprägten Fruchtaromen und einer samtiger Fülle.
Der Markowitsch Rubin Carnuntum fließt in einem tiefen Rubinrot ins Glas. Das aromatische Bouquet duftet nach reifen Kirschen und dunklen Brombeeren. Am Gaumen intensivieren sich die Aromen, das wunderbar weiche und füllige Tannin schmiegt sich an. Dunkle Schokoladennuancen zergehen auf der Zunge, bis die samtige Cuvée in das lange und konzentrierte Finale übergeht.



Expertise | Markowitsch Rubin Carnuntum 2020
- Hersteller
- Markowitsch
- Land
- Österreich
- Region
- Niederösterreich
- Jahrgang
- 2020
- Rebsorte
- Zweigelt
- Rebsortenanteil
- Zweigelt
- Qualitätsbezeichnung
- Qualitätswein
- Alkoholgehalt
- 13 %
- Säuregehalt
- 5,1 g/Liter
- Restsüße
- 5,3 g/Liter
- Verschlusstyp
- Kork
- Groesse
- 0,75 L Flaschen
- Zum Essen
- Zu: Wildspeisen, Rindfleischvariationen, verschiedenen Weichkäsen und würzigen Nudelgerichten
- Gebindegröße
- 6
in Barriques gereift, empf. Trinktemperatur 16-18°C
Weingut | Markowitsch

Wer das historische österreichische Weinbaugebiet Carnuntum kennt, kennt auch das Weingut von Gerhard Markowitsch. In knapp 20 Jahren hat Markowitsch es mit Leidenschaft und Hingabe geschafft, den gemischten Gutsbetrieb seiner Eltern in eines der bekanntesten Weingüter Österreich zu verwandeln. Er ist ein Multitalent – den größten Spaß hat er, wenn er die verschiedenen Rebsorten in unterschiedlichen Stilen vinifizieren kann. Durch seinen Ehrgeiz, die Konsequenz und seine Leidenschaft wurde er bereits 1999 zum Winzer des Jahres (Falstaff) gekürt.
Auszeichnungen
- Falstaff: 91 Punkte