Emilio Lustau Palo Cortado Solera Reserva Peninsula NV
Ein köstlicher Sherry mit raffinierten Aromen. Der Palo Cortado Solera Reserva Peninsula NV zeigt sich mit Anklängen von Dattelfrüchten und Feigen. Weiche Züge von Mokka und Schokolade runden diese Kombination delikat ab.
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Beschreibung
üppig & opulent
Das bekannte Weingut des Emilio Lustau liegt an der südspanischen Küste und wird von den günstigen klimatischen Bedingungen verwöhnt. Im Sommer viel Sonne und kühle feuchte Atlantikwinde, während im Winter viel Regen den Boden wieder regeneriert. Das wirkt sich hervorragend auf die Weine dieser Region rund um die Stadt Jerez aus.
Ein warmes sattes Goldbraun unterstreicht optisch das feine Aroma von Haselnüssen. Der Emilio Lustau Palo Cortado Solera Reserva Peninsula zeigt eine finessenreiche Struktur. Duft von Trockendatteln, Feigen und Mokka bilden mit leichten Obertönen von dunkler Schokolade einen samtigen Körper. Ein ausgesprochen vollmundiger trockener Sherry.
Expertise | Emilio Lustau Palo Cortado Solera Reserva Peninsula NV
- Hersteller
- Emilio Lustau
- Land
- Spanien
- Region
- Jerez
- Jahrgang
- ohne Angabe (non-vintage)
- Art
- Sherry
- Rebsortenanteil
- Palomino fino
- Qualitätsbezeichnung
- DO
- Klassifikation
- Reserva
- Alkoholgehalt
- 19 %
- Verschlusstyp
- Kork
- Groesse
- 0,75 L Flaschen
- Zum Essen
- Leicht gekühlt bei 11° C zu Gänseleber als Vorspeise, zu Käsen, Nüssen und getrockneten Früchten sowie als Digestif.
- Gebindegröße
- 6
Hersteller | Emilio Lustau

Auf einem bescheidenen Anwesen namens "Our Lady of Hope" begann 1886 am Stadtrand von Jerez de la Frontera die Geschichte der Bodegas Emilio Lustau. Heute bilden drei ganze Städte mit zwei großen Weinbergen an der andalusischen Atlantikküste das bekannte "Sherry-Dreieck". Es ist das südlichste Weinanbaugebiet Europas und genießt die besten Auswirkungen des Klimas und der Kalksteinhügel.
Auszeichnungen
Robert Parker
- Robert Parker: 96 Punkte
- Mundus Vini: Gold Medaille