Eymann Gewürztraminer MDG trocken
Ein Orange Wine: nussig, konzentriert & fett!
Bio, Demeter, Orange Wine trocken
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier. BIO-Kontrollnummer: DE-ÖKO-003**
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Art.-Nr. DE-GW-0002-NVBeschreibung
Beim Pfälzer Weingut Eymann wird naturnah und ohne Schnickschnack gearbeitet. Hier entstehen auch solche Weine, die man dem noch relativ jungen Trendlabel "Orange Wine" zuordnen kann: spontan vergoren mit längerer Liegezeit auf der Maische, unfiltriert und ungeschwefelt.
Diese Weine sind nicht glanzhell und ungetrübt, sondern zeigen im Glas eine leicht orange Färbung, der sie ihren Namen verdanken. Manche der Orange Wines werden von Weinliebhabern als kantig oder schwer zugänglich empfunden, denn hervorgerufen durch Oxidation können bisweilen ungewöhnliche Aromen auftreten.
Doch der Eymann Gewürztraminer MDG gehört nicht dazu: Er ist eher nussig, konzentriert und fett. Sein verführerischer Duft nach Kräutern wie Basilikum und Estragon, aber auch nach Honig und frischem Hopfen lassen sogar ein wenig an ein Pale Ale denken. Luft macht dem Wein nichts aus, man könnte ihn deshalb über eine Woche lang offen lassen und immer wieder ein Glas genießen.
Der Gewürztraminer MDG durchläuft die beschriebenen Vergärungsschritte, wird lange in alten Barriques gelagert und mittels des aus der Sherry-Produktion bekannten Solera-Verfahrens verfeinert. D.h. Teile des Weins werden entnommen und durch den Folgejahrgang in gleicher Qualität ersetzt. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, um eine Verbindung von Frische und Reife zu erreichen und dem Wein Vielschichtigkeit und Tiefe zu geben.
Dieser Wein ist Demeter-zertifiziert und wird entsprechend den strengen biodynamischen Richtlinien hergestellt.




Expertise | Eymann Gewürztraminer MDG trocken
Art.-Nr.: DE-GW-0002-NV
- Hersteller
- Eymann
- Land
- Deutschland
- Region
- Pfalz
- Jahrgang
- ohne Angabe (non-vintage)
- Rebsorte
- Gewürztraminer
- Rebsortenanteil
- 100% Gewürztraminer
- Qualitätsbezeichnung
- Landwein
- Alkoholgehalt
- 13,5 %
- Säuregehalt
- 4 g/Liter
- Restsüße
- 5,3 g/Liter
- Verschlusstyp
- Kork
- Groesse
- 0,75 L Flaschen
- Zum Essen
- zu: Käse, asiatischer Küche
- Gebindegröße
- 6
Inverkehrbringer: Rainer Eymann und Ingeborg Wagner-Eymann, 67161 Gönnheim, Deutschland | Allergene: enthält Sulfite | Bezeichnung: alkoholhaltiges Getränk (Weißwein) | Biowein | BIO-Kontrollnummer: DE-ÖKO-003**
Weingut | Eymann

Rainer Eymann setzte 1984 mit der Übernahme des Weinguts seines Vaters im beschaulichen Pfälzer Örtchen Gönnheim den Grundstein, wofür das Weingut Eymann heute bekannt ist. Gute Weine zu bereiten war ihm nicht genug, er begann das Gut ökologisch zu bewirtschaften. Bereits seit 12 Jahren arbeitet er nun sogar bio-dynamisch und gilt mit seinen im Einklang mit der Natur bereiteten Weinen und seiner qualitativ anspruchsvollen Arbeitsweise als Pionierbetrieb des ökologischen Weinbaus. In seinen 15 Hektar umfassenden Weinbergen gedeihen auf kalkigen Lössböden finessereiche Rieslinge, weiße Burgundersorten und körperreiche Rotweine wie Merlot und Pinot Noir. Schritt für Schritt gibt er dieses Wissen an seinen Sohn Vincent weiter, der das Erbe fortführen wird.
Persönliche Empfehlungen

Stephan Kahl | Vinexus
empfiehlt Eymann Gewürztraminer MDG trocken
Wenn Orange-Wein, dann diesen!
Ich mag an sich keinen Orange-Wein. Durch die lange Maischestandzeit und oxidative Bearbeitung kommt es bei Orange-Weinen oft vor, dass die filigranen und leicht flüchtigen Fruchtaromen entweichen oder im Endprodukt untergehen. Außerdem haben leider viele Orange-Weine Fehler die als typisch für die Methode verkauft werden sollen - Leuten die gerne an Edding-Stiften schnuppern kann ich diese Weine empfehlen.
Im Weingut Eymann wird der einzige Orange-Wein produziert den ich aktuell gerne trinke. Durch das Solera-Verfahren werden kleine Fehler gekonnt kaschiert, und durch das Verwenden von der sehr aromatischen Rebsorte Gewürztraminer wird die Gefahr umgangen dass der Wein seine wichtigsten Aromen bei der Herstellung verliert.
Das blumige Aroma des Gewürztraminer schlägt einem nach dem öffnen förmlich ins Gesicht, mit mehr Luft kommt dann mehr Kräuter-Aromatik durch.
Das ist nicht der Wein um die Schwiegermutter zu beeindrucken (dafür wurde Champagner erfunden), aber es ist eine tolle Alternative für die nächste Grillparty.