Lun Pinot Bianco DOC 2016
Südtiroler Persönlichkeit mit wunderbarer Struktur und spannendem Aromenspiel!
trocken üppig & opulent
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Art.-Nr. IT-PB-0049-16Beschreibung
üppig & opulent
Eine lange Geschichte begleitet das Südtiroler Weingut H.LUN. Bereits 1840 gründete Alois H. Lun die Kellerei und bewies schon damals unternehmerischem Mut und Unermüdlichkeit, nur die besten Lagen für seine Weine zu nutzen und ausschließlich hochwertige Weine zu keltern. Heute wird diese älteste Privatkellerei von einem jungen, weinverrückten Team nach der Philosophie des Gründers weitergeführt. Die Weine begeistern duch ihren ausgeprägten und eigenständigen Charakter!
Mit seiner typischen Pfirsichnase, Aromen nach grünen Äpfeln und Noten weißer Blüten lockt dieser Lun Pinot Bianco DOC schon im Glas. Die wunderbar prickelnde Säure, die sich perfekt mit den Fruchtnoten vereint, sorgt für ein harmonisches, saftig-würziges und frisches Trinkerlebnis, das mit feinherbem Nachklang endet. Ausgesprochen feiner und attraktiver Pinot Bianco!



Expertise | Lun Pinot Bianco DOC 2016
Art.-Nr.: IT-PB-0049-16
- Alkoholgehalt
- 13,8 %
- Säuregehalt
- 6,2g/Liter
- Restsüße
- 2 g/Liter
- Verschlusstyp
- Kork
- Groesse
- 0,75 L Flaschen
- Zum Essen
- zu: weißem Fleisch, Fisch oder als Aperitif
- Gebindegröße
- 6
lagerfähig 3 - 4 Jahre ab Jahrgang, Ausbau in Stahltanks, empf. Trinktemperatur 10°C
Inverkehrbringer: H. Lun, 39057 Girlan, Italien | Allergene: enthält Sulfite | Bezeichnung: alkoholhaltiges Getränk (Weißwein)
Weingut | Lun

Lun ist ein legendärer Markenname in Südtirol. Die Weinkellerei, 1840 von Alois H. Lun gegründet, ist die älteste Privatkellerei in Südtirol. Die Weinberge umfassen 30 Hektar Rebfläche. Die H. Lun-Weine werden in zwei Qualitätsstufen - der klassischen Linie 1840 sowie der Selektionslinie Sandbichler (aus besten Lagen) - unterteilt und größtenteils als DOC Kalterersee, St. Magdalener und Südtiroler produziert.