Markus Schneider Tohuwabohu trocken 2017
Alles, außer langweilig!
trocken
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Art.-Nr. DE-BL-0783-17Beschreibung
Als Tohuwabohu bezeichnet man Wirrwarr, wildes Durcheinander, Chaos, Kinderzimmer - und einen genial ungezügelten Rotwein von Markus Schneider.
Im Grunde ist der Markus Schneider Tohuwabohu trocken so etwas wie der Zweitwein vom "Steinsatz" - er besteht aus Cabernet Sauvignon, etwas Merlot und Cabernet Franc. Damit ist er eine Art Bordeaux-Cuvée und unglaublich gut.
Jung geöffnet, ist dieser trocken ausgebaute Rotwein sehr wild und eigenwillig, fast ein wenig stur. Sein Potenzial entfaltet sich nach etwa vier Jahren - dann ist er purer Rock´n Roll.
Er ist fast schwarz, zeigt einen dunkelroten Saum und lässt vorausahnen, was einen beim Trinken erwartet: Cassis, Heidelbeeren und Pflaumen - die sich fest mit Pfeffer, roter Paprika, Fichtennadeln und Thymian verbündet haben und für kräftigen, druckvollen Trinkspaß sorgen.






Expertise | Markus Schneider Tohuwabohu trocken 2017
Art.-Nr.: DE-BL-0783-17
- Hersteller
- Markus Schneider
- Land
- Deutschland
- Region
- Pfalz
- Jahrgang
- 2017
- Rebsorte
- Cuvée
- Rebsortenanteil
- Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc
- Qualitätsbezeichnung
- Qualitätswein
- Alkoholgehalt
- 14,5 %
- Verschlusstyp
- Kork
- Groesse
- 0,75 L Flaschen
- Gebindegröße
- 6
Inverkehrbringer: Markus Schneider, 67158 Ellerstadt, Deutschland | Allergene: enthält Sulfite | Bezeichnung: alkoholhaltiges Getränk (Rotwein)
Weingut | Markus Schneider

Markus Schneider ist mehr als ein Deutscher Winzer: Er selbst ist eine Institution – seine Weine sowieso. Es scheint keine Weinkarte - ganz gleich, ob Restaurant oder Bar - zu geben, auf der kein Markus Schneider Wein geführt wird. Spätestens seit 2006 gehört er, samt seinem berühmt und berüchtigten „Black Print“ fest zur „Wilden Weinszene“. Markus Schneider sorgt wortwörtlich für ein „Tohuwabohu“ unter Weingenießern, Sommeliers, Wein-Fachzeitschriften und an Strandbars, auf Skihütten und heimischen Weinkellern.