Selbach Oster Riesling Blauschiefer 2018
trocken üppig & opulent
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Menge | Ersparnis | Stückpreis | |
---|---|---|---|
| bis 5 | 6 % | 10,75 € * 14,33 € * / 1 Liter |
| ab 6 | 7 % | 10,61 € * 14,15 € * / 1 Liter |
| ab 12 | 9 % | 10,37 € * 13,83 € * / 1 Liter |
| ab 18 | 11 % | 10,18 € * 13,57 € * / 1 Liter |
Beschreibung
üppig & opulent
"Wir machen am liebsten elegante, saftige Weine mit niedrigem Alkoholgehalt und gleichzeitig vollem Geschmack, für die die Mosel berühmt ist. Unser Ideal sind Weine, deren "Eltern" man schmeckt: den mineralreichen Schieferboden und die reife, saftige Rieslingfrucht." - Mit diesem Konzept nutzen die Winemaker von Selbach Oster seit vielen Generationen die imposanten Schieferhänge der Mittelmosel.
Der Selbach Oster Riesling Blauschiefer wirkt mit seinen fruchtmineralischen Aromen fast süßlich. Er hat viel Frische mit Anklängen weißer Pfirsiche und Aprikosen. Seine rassig, perfekt integrierte Säure liefert feste Struktur, einen wunderbar fruchtigen Gesamteindruck und einen sehr guten Nachhall.



Expertise | Selbach Oster Riesling Blauschiefer 2018
Art.-Nr.: DE-RI-0057-18
- Hersteller
- Selbach Oster
- Land
- Deutschland
- Region
- Mosel
- Jahrgang
- 2018
- Rebsorte
- Riesling
- Rebsortenanteil
- Riesling
- Qualitätsbezeichnung
- Qualitätswein
- Alkoholgehalt
- 12,5 %
- Säuregehalt
- 8,8 g/Liter
- Restsüße
- 8,6 g/Liter
- Verschlusstyp
- Schraubverschluss
- Groesse
- 0,75 L Flaschen
- Gebindegröße
- 6
empf. Trinktemperatur 6-8°C
Inverkehrbringer: Selbach-Oster, 54492 Zeltingen, Deutschland | Allergene: enthält Sulfite | Bezeichnung: alkoholhaltiges Getränk (Weißwein)
Weingut | Selbach Oster

Schon seit 400 Jahren betreibt die Familie Selbach Weinbau in den besten Steillagen der Mosel. Dabei liegt der Fokus auf der klassischen Mosel-Rebsorte Riesling. Zu einem sehr geringen Teil wird auch Weißburgunder angebaut. Als Philosophie des Hauses gilt seit jeher, das einzigartige Terroir in den Weinen zum Ausdruck zu bringen. Die Familie Selbach bewirtschaftet unter anderem Teile der Zeltinger Sonnenuhr und der Wehlener Sonnenuhr, die zu den besten Lagen der Mosel zählen und schon seit Jahrzehnten als Weltberühmtheit und Qualitätsgarant gelten. Viele Flächen sind mit wurzelechten, z. T. über 100-jährigen Reben mit aromareichen, kleinen Beeren bestockt.
Auszeichnungen
- Robert Parker: 88 Punkte