-
Viña Herminia (2)
Moderne Kreationen von großer Komplexität, Kraft und herausragender Struktur!

Sensationelle 93 Punkte vom Wine Spectator für den 2009er!




Ein frischer Weißwein zu vielen Anlässen und Gelegenheiten!




Mehr Info
An den westlichen Ausläufern der Pyrenäen, in der riojanischen Gemeinde Aldeanueva de Ebro, am Rand des Rioja Baja findet man die Viña Herminia. Joaquín Lagunilla Artacho übernahm den Familienbetrieb 1927 von seinem Vater und Gründer der Bodegas Lagunilla. Zu Ehren seiner Ehefrau wurde die Bodega 1949 in Viña Herminia umbenannt. Besten Einzellagen, dem Einfluss des trockenen Mittelmeerklimas, seiner Qualitäts-Philosophie, einer zukunftsweisenden Kellertechnik und nicht zuletzt seinem renommierten Winemaker ist der außergewöhnliche Erfolg dieser Rioja-Weine zu verdanken.
Name | Bodegas Viña Herminia |
Land | Spanien |
Region | Rioja |
Gründungsjahr | 1849 |
Inhaber | Grupo Caballero |
Kellermeister | Javier Rodriguez |
Website | http://www.viñaherminia.es |
Kompromisslose Qualität aus einer einzigartigen Landschaft
Von Beginn an hat man sich bei Viña Herminia nicht mit Kompromissen zufrieden gegeben. Es sollten die besten Weine der Rioja produziert werden. Das ist absolut gelungen, regelmäßige Auszeichnungen weltweit bei den namhaftesten Wettbewerben belegen diesen Erfolg. Ihre Weine gehören zweifelsohne zum Besten, was das Gebiet Rioja seit vielen Jahren hervor gebracht hat.
Die Bodegas Viña Herminia, mit ihren Steingebäuden und unterirdischen Felsenkellern, liegt malerisch unterhalb der Gebirgsausläufer der Sierra de Yergas und des Ebro. Die Sierra de Yergas ist ein tiefer liegender Bergbereich von großem ökologischen Wert. In den sonnigen Bereichen der Schluchten wachsen Eichen und es gibt eine vielfältige Fauna - Hasen, Rebhühner, Wachteln und mehr.
Alle diese Elemente formen eine Landschaft von außergewöhnlicher Schönheit und ökologischem Reichtum. Hier befindet sich auch das erste Zisterzienserkloster Spaniens aus dem zwölften Jahrhundert und Thermalbäder aus dem sechzehnten Jahrhundert. Vom Berggipfel aus hat man eine wundervolle Aussicht auf die umliegenden Dörfer.
Die klimatischen und geologischen Bedingungen eignen sich hervorragend für den Anbau von Tempranillo, Garnacha und Graciano. Die unterschiedlichen Terroirs bieten von Sand über Kalk, mit Kieselgeröll durchsetztes Schwemmland bis zu eisenhaltiger Tonerde eine enorme Vielfalt für die Kultivierung von Wein. Zudem profitiert die Region Rioja Baja vom trockenen und wärmeren mediterranen Klima mit durchschnittlichen Niederschlagsmengen. In Summe ergibt sich daraus ein interessantes Mikroklima, das für die Charakteristik der Weine von extremer Bedeutung ist.