Wagner-Stempel Riesling Siefersheimer `Porphyr` 2019
vegan trocken
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Menge | Ersparnis | Stückpreis | |
---|---|---|---|
| bis 5 | 0 % | 19,15 € * 25,53 € * / 1 Liter |
| ab 6 | 1 % | 18,90 € * 25,20 € * / 1 Liter |
| ab 12 | 4 % | 18,47 € * 24,63 € * / 1 Liter |
| ab 18 | 9 % | 17,42 € * 23,23 € * / 1 Liter |
Beschreibung
Eigenständiger, unverwechselbarer Name für die großen Rieslinge der Lage Heerkretz und Höllberg. Das vulkanische Porphyrgestein ist im Gegensatz zu Granit an der Erdoberfläche schnell erkaltet, deshalb von "porphyrischer Struktur" mit größeren, eigengestalteten Kristallen als Einsprenglinge, regelt die Bewässerung, speichert die Wärme und versorgt die Rebe mit geschmacksprägenden Mineralstoffen.
Die Bodenbeschaffenheit, die qualitätssteigernde Ertragsbegrenzung, die Traubenselektion und die lange aromafördernde Gärzeit machen diesen Wagner-Stempel Riesling Siefersheimer Porphyr so herrlich eindringlich und mineralisch kraftvoll.

Expertise | Wagner-Stempel Riesling Siefersheimer `Porphyr` 2019
Art.-Nr.: DE-RI-0035-19
- Hersteller
- Wagner-Stempel
- Land
- Deutschland
- Region
- Rheinhessen
- Jahrgang
- 2019
- Rebsorte
- Riesling
- Rebsortenanteil
- 100% Riesling
- Qualitätsbezeichnung
- Qualitätswein
- Alkoholgehalt
- 12,5 %
- Säuregehalt
- 7,5g/Liter
- Restsüße
- 2,3 g/Liter
- Verschlusstyp
- Schraubverschluss
- Groesse
- 0,75 L Flaschen
- Gebindegröße
- 6
empf. Trinktemperatur 8-12°C, lagerfähig 2 - 4 Jahre ab Jahrgang
Inverkehrbringer: Wagner-Stempel, 55599 Siefersheim, Deutschland | Allergene: enthält Sulfite | Bezeichnung: alkoholhaltiges Getränk (Weißwein)
Weingut | Wagner-Stempel

Erst 1993 hat Daniel Wagner im elterlichen Weingut Wagner-Stempel in Siefersheim die Regie übernommen und seither unbeirrt an die Spitze in Deutschland geführt. Mittlerweile gehört er zu den etablierten Größen. Bereits seit neun Generationen wird bei den Wagners Weinbau betrieben. Aber erst Daniel hat den seinerzeit landwirtschaftlichen Mischbetrieb zu einem Weinbaubetrieb umgebaut und zu einem Spitzenbetrieb entwickelt.