-
Weine aus Slowenien(13)
Gar nicht slow!
12 mal KundenfavoritPerfektes Mikroklima schafft perfekte Weine!
lieblichPuklavec Family Wines Estate Selection Yellow Muscat 2020Slowenien | Podravje | MoscatelVorbestellbar. Lagernd ab 01.08.2022
ab 7,96 € *Fruchtige Faszination und Mix aus Exotik und grünem Gras!
trockenPuklavec Family Wines Seven Numbers Sauvignon Blanc 2. Single Vineyard 2019Slowenien | Podravje | Sauvignon BlancAuf Lager. Lieferzeit 2-4 Werktage.ab 9,62 € * 11,55 € *Ein fantastisches Pärchen und Dream-Team!
trockenPuklavec Friends Sauvignon Blanc & Pinot Grigio 2020Slowenien | Podravje | Weiße CuvéeAuf Lager. Lieferzeit 2-4 Werktage.8,95 € *Körperreicher Wein-Allrounder mit charakteristischer Typizität!
trockenPuklavec Family Wines Seven Numbers Furmint 7. Single Vineyard 2020Slowenien | Podravje | FurmintAuf Lager. Lieferzeit 2-4 Werktage.ab 10,37 € * 12,95 € *trockenDveri Pax Modra Frankinja 2012Slowenien | Podravje | BlaufränkischAuf Lager. Lieferzeit 2-4 Werktage.13,95 € * 14,95 € *trockenDveri Pax Benedict Red 2013Slowenien | Podravje | CuvéeAuf Lager. Lieferzeit 2-4 Werktage.7,95 € * 8,95 € *trockenDveri Pax Sipon Ilovci 2016Slowenien | Podravje | FurmintAuf Lager. Lieferzeit 2-4 Werktage.11,95 € * 12,95 € *Ausgezeichneter Wein aus einer der ungewöhnlichsten Rebsorten der Welt!
trockenDveri Pax Sipon 2018Slowenien | Podravje | FurmintVorbestellbar. Lagernd ab 23.05.2022
8,95 € * 9,95 € *trockenDveri Pax Traminec 2018Slowenien | Podravje | GewürztraminerAuf Lager. Lieferzeit 2-4 Werktage.8,95 € * 9,95 € *trockenDveri Pax Sivi Pinot 2018Slowenien | Podravje | Pinot GrigioAuf Lager. Lieferzeit 2-4 Werktage.8,95 € * 9,95 € *trockenDveri Pax Modri Pinot 2013Slowenien | Podravje | Spätburgunder /...Auf Lager. Lieferzeit 2-4 Werktage.13,95 € * 14,95 € *Sortentypischer Riesling aus Slowenien!
trockenDveri Pax Renski Rizling 2018Slowenien | Podravje | RieslingAuf Lager. Lieferzeit 2-4 Werktage.8,95 € * 9,95 € *trockenDveri Pax Janez 2018Slowenien | Podravje | Weiße CuvéeAuf Lager. Lieferzeit 2-4 Werktage.5,95 € * 6,95 € *Mehr Info
Slowenische Weine stehen hoch im Kurs, werden zusehends populärer und haben ein großes Potenzial. Noch spielt das Weinland Slowenien nicht ganz in der obersten Weinliga mit und ist mit etwa 25.000 Hektar Rebfläche flächenmäßig sehr klein. Doch Slowenien tritt immer mehr aus dem Schatten der großen Weinländer heraus. An Stillstand ist in in Slowenien nicht zu denken! Die Weinbauregionen des kleinen Landes entwickeln sich geradezu rasant. Die typischen Rebsorten sind - wie auch beim österreichischen Nachbarn - Sauvignon Blanc, Furmint und Welschriesling, gefolgt von Riesling und Chardonnay. Allesamt weiße Rebsorten, denn genau dafür steht die hügelige Weinlandschaft: Weißweine. Nichtsdestotrotz ermöglicht das Zusammenspiel verschiedener Klimaeinflüsse und Böden Slowenien ein besonders große Weinvielfalt und auch erstklassige Rote. In Slowenien gedeihen heute stolze 52 Rebsorten - eine beachtenswerte Wiedergeburt eines alten Weinlandes!
Ein kurzer Blick auf die Historie Sloweniens
Weinfreunde unter 30 werden sich womöglich gar nicht mehr daran erinnern - daran, dass es in Europa ein Land gab, das Jugoslawien hieß. Anfang der Neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts zerfiel es in insgesamt sieben Nachfolgestaaten. Einer davon ist das heutige Slowenien - ein Land, dass Weinfreunde ruhig einmal etwas genauer unter die Lupe nehmen sollten.
Unmittelbar nach der Staatsgründung herrschte in Slowenien im Weinbau eine echte Aufbruchsstimmung. Doch sie kam leider auch schnell wieder zum Erliegen, als sich die Probleme des einst kommunistisch regierten Landes offenbarten. Da privater Grundbesitz in Jugoslawien eher die Ausnahme war, konnten Winzer nur nach und nach Land für ihre Weingärten kaufen. Die mussten dann vielfach erst ganz neu bestockt werden. Im früheren Jugoslawien waren nämlich junge, eher süße Weißweine sowie leichte Rotweine angesagt - nicht wirklich das, was den internationalen Markt interessiert hätte. Eine weitere zeitraubende Schwierigkeit war die Distanzierung von den großen Genossenschaften und die Hinwendung zu vielleicht unerfahreneren, aber mutigeren Winzer-Unternehmerpersönlichkeiten. Alles zusammengenommen erklärt, warum slowenischer Wein erst jetzt langsam von sich reden macht.
Die unterschiedlichen Weinregionen Sloweniens
Vor allem die Region Primorska an der Grenze zum italienischen Friaul erlebt derzeit einen kleinen Boom. Hier herrschen hervorragende Wachstumsbedingungen und die slowenischen Winzer profitieren von der Erfahrung ihrer Kollegen im Nachbarland. Manche Slowenen sollen sogar im Friaul Land gekauft haben, um ihre Anbauflächen auf diese Art zu erweitern. Der Erfolg gibt ihnen recht. Inzwischen kommen aus Slowenien sowohl Rot- als auch Weißweine, die im internationalen Vergleich als gut bis teilweise sogar exzellent bezeichnet werden dürfen. Das einzige Problem ist, dass diese Weine noch nicht ausreichend gut vermarktet werden. Es ist also vergleichsweise noch schwer, hochwertige slowenische Weine im Handel zu finden.
Während es Primorska im Süden dank der Nachbarschaft zum Friaul relativ leicht hat, müssen die ehrgeizigen jungen Winzer im Nordosten in der Region Prodavje noch etwas mehr strampeln. Sie keltern fast ausschließlich Weißweine und liefern Weine, die - bei effektiverer Vermarktung - international großes Interesse wecken könnten.
Rot- und Weißweinsorten Sloweniens
Rund 25.000 Hektar Anbaufläche sind gegenwärtig in Slowenien bestockt. 75 Prozent davon entfallen auf weiße Rebsorten. Unter ihnen nimmt der Welschriesling, in Slowenien "Laski Rizling" genannt, die Spitzenposition ein. Wie lange noch? Niemand weiß es, sicher aber ist, dass Furmint ihm auf den Fersen ist und dass die Slowenen Experten auch mit Chardonnay und Sauvignon Blanc begeistert haben.
Bei den Rotweinen dominieren noch Tropfen der Sorte Refosko. Doch auch wenn Merlot, Pinot Noir, Cabernet Sauvignon und Blaufränkisch noch deutlich dahinter rangieren, so biegen sie allesamt langsam auf die Überholspur ein. Sehr interessant sind darüber hinaus slowenische Rosé-Schaumweine.
Regionen
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.